Zusammenfassung
Die Kälteagglutininkrankheit (CAD) ist klassifiziert [1] als eine eigene Entität
und steht in Abgrenzung zum Lymphoplasmozytischen Lymphom (LPL) oder IgM MGUS
(Monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz). Grundlage ist eine
lymphoproliferative Erkrankung mit einem aberranten B-Zellklon [2, 3].
Insgesamt ist die primäre CAD selten, in der Regel liegt ein sogenanntes
sekundäres CAS (Cold Agglutinin Syndrome) im Rahmen von Infektionen (z. B. durch
Mycoplasmen, Lues, EBV und Hepatitis) und insbesondere bei Lymphomerkrankungen
vor [4–8].
Es ist von entscheidender Bedeutung, ein CAS auszuschließen, da hieraus ein
anderes therapeutisches Vorgehen folgt [9]. Die Diagnostik beinhaltet eine klare
immunhämatologische Darstellung der kältewirksamen IgM Auto-Antikörper
(>90,1% IgM, 4,5% IgG sowie gemischt 2,8%) [10, 11]. Die Schwierigkeit ist
hierbei, eine suffiziente Präanalytik zu gewährleisten, da bei
Routine-Einsendungen nur schwer hämolytisches Material zur Verfügung steht, aus
dem ggf. kein Antikörper mehr detektiert werden kann.
Als klinische Manifestation stehen vor allem eine Komplement-vermittelte
Autoimmunhämolyse bei unter 37°C Körpertemperatur sowie thromboembolische
Ereignisse im Vordergrund. Seit 2022 ist Sutimlimab (Enjaymo) von der EMA
(European Medicines Agency) für die Behandlung der CAD zugelassen [12, 13].
Abstract
Cold agglutinin disease (CAD) is recognized as a distinct clinical and
pathological entity, clearly differentiated from lymphoplasmacytic lymphoma
(LPL) and IgM monoclonal gammopathy of undetermined significance (MGUS) [1]. It
is characterized by an underlying lymphoproliferative disorder involving an
aberrant B-cell clone [2, 3].
Primary CAD is a rare condition. More commonly, secondary cold agglutinin
syndrome (CAS) is observed, typically in association with infections (e. g.,
Mycoplasma pneumoniae, Syphilis, Epstein-Barr virus, Hepatitis) or as a
secondary manifestation of lymphoproliferative malignancies [4–8].
Differentiating CAD from CAS is crucial, as the two entities necessitate
distinct therapeutic strategies [9]. Diagnostic work-up includes
immunohematological identification of cold-reactive autoantibodies,
predominantly of the IgM class (>90.1% IgM, 4.5% IgG, and 2.8% mixed types)
[10, 11]. A major diagnostic challenge lies in ensuring adequate pre-analytical
conditions, as routine specimens often exhibit strong hemolysis, potentially
compromising antibody detection.
Clinically, CAD primarily manifests as complement-mediated autoimmune hemolytic
anemia at temperatures below 37°C, frequently accompanied by thromboembolic
complications. Since 2022, the monoclonal antibody Sutimlimab (Enjaymo) has been
approved by the European Medicines Agency (EMA) for the treatment of CAD [12,
13].
Schlüsselwörter
Kälteagglutininkrankheit - Autoimmunhämolytische Anämie - Komplementinhibitor - Lymphoproliferative
Neoplasie - Sutimlimab
Keywords
Cold agglutinin disease - Autoimmune hemolytic anemia - Complement inhibitor - Lymphoproliferative
disease - Sutimlimab